Eintritt: 16 – 28 Euro (Ermäßigungen)
Vorverkauf ab dem 27.11. im Gemeindebüro zu den regulären Öffnungszeiten
Jauchzet, frohlocket!
In diesem Jahr freuen wir uns sehr, wieder in voller Besetzung „jauchzen und frohlocken“ zu können. Vor zwei Jahren konnten Sie die ersten drei Kantaten des Bachschen Weihnachtsoratoriums bereits hören, allerdings in reduzierter Besetzung und ohne die großen Eingangschöre. Nun also die erste, die fünfte und sechste Kantate in ganzer Pracht. Wir schlagen damit einen Bogen von der Ankunft Jesu, in der Welt / bei mir („Wie soll ich dich empfangen“), bis zur Episode mit den drei Weisen aus dem Morgenlande, ihrer Suche nach Jesus und die Abwendung der Bedrohung durch Herodes. Wie in der ersten Kantate, so werden wir auch in der fünften als Betrachtende, als Gemeinde, immer wieder in Bezug zur Geschichte gesetzt. Besonders anschaulich ist die Passage, in der die Weisen nach dem Ort von Jesu Geburt fragen. Darauf gibt es zwei Antworten: in Bethlehem und in meiner Brust, in meinem Herzen. Sehr geschickt verknüpft Bach den Bericht des Evangelisten mit den korrespondierenden Texten, die bewirken, dass wir als Hörer in die Weihnachtsgeschichte einbezogen werden. In der sechsten Kantate, in der der „böse“ Herodes die erste konkrete Bedrohung für Jesus darstellt, kommen, wie in der ersten Kantate, die drei Trompeten und die Pauken zum Einsatz. Sie stehen oft für große Freude und strahlende Pracht aber auch, wie hier, für einen kämpferischen Charakter („Herr, wenn die stolzen Feinde schnauben“, beginnt der Eingangschor der sechsten Kantate). Wir setzen den finsteren Mächten etwas entgegen. Auch wenn es eigentlich auch ganz anders gehen kann: Mit großer Leichtigkeit singt der Sopran: „Nur ein Wink mit seinen Händen stürzt ohnmächtger Menschen Macht“. Ach, wie sehr man sich das oft wünschen würde. Aber auch dazu ist die Weihnachtszeit und ihre Botschaft da: Von einer besseren Welt zu träumen und die Hoffnung auf Frieden und Versöhnung nie aufzugeben.

Mitwirkende | Kantorei Lokstedt, Norddeutsches Barock-Collegium, Elisabeth von Stritzky - Sopran, Nora Kazemieh - Alt, Stephan Zelck - Tenor, Luciano Lodi - Bass, Leitung: Christian Hanschke |
Ort | Christ-König-Kirche, Bei der Lutherbuche 36, 22529 Hamburg |
Preis | 16 – 28 Euro (Ermäßigungen) |